Diese Seite verwendet Cookies sowie die Tracking-Software Matomo. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Abschalten können Sie das Tracking hier. Möglicherweise sind die Inhalte dieser Seite technisch veraltet, verbleiben aber aus Archivgründen im Netz. Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit Fragen zu stellen, finden Sie unter www.frag-den-neudeck.de |
Startseite Frag' den Neudeck Impressum Tracking Datenschutzerklärung |
Der Bildstandstest gibt Aufschluss darüber, ob das Greiferwerk der Kamera mit hinreichender Genauigkeit arbeitet. Bei bewegten Motiven fällt ein leicht unsauberer Bildstand nicht auf. In einem ruhigen Bild oder unter einem Titelinsert macht er sich allerdings sehr störend bemerkbar und ist daher in jedem Fall zu kontrollieren.
Die benötigte Testvorlage können Sie sich hier downloaden:
![]() |
Bildstand-Testvorlage
als PDF-Datei (2 KB) |
![]() |
Um
das Dokument lesen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat
Reader. Sollten Sie diesen noch nicht besitzen, können die
Software kostenlos downloaden. Klicken Sie dazu auf nebenstehende
Grafik.
Während des Testverlaufs müssen Sie den Film in der Kassette zurückdrehen. Daher sollten Sie
den Bildstandstest am Anfang Ihrer Filmrolle aufzeichnen.
Bildstandstest durchführen |
Nach der Entwicklung des Films können Sie in der Projektion oder am Schneidetisch beurteilen, wie es um den Bildstand der Kamera bestellt ist:
Bildstand korrekt |
Bildstand korrekt | Bildstand fehlerhaft |
![]() Das ist optimal - die Position der Linien bleibt unverändert. |
![]() Die Linien schwingen gemeinsam nach oben und unten - die Kamera ist OK, der mangelhafte Bildstand rührt vom Projektor oder vom Schneidetisch her. |
![]() Beide Linienpaare arbeiten gegeneinander - hier muss der Techniker ran! |
siehe auch:
![]() |
Funktionskontrolle |
![]() |
Schärfentest |
![]() |
Auflagemaß der Kamera |
![]() |
Kratzertest |
![]() |
Synchronität zwischen Spiegel und Filmtransport |
© Stefan Neudeck
www.filmtechnik-online.de 24.12.2001