Diese Seite verwendet Cookies sowie die Tracking-Software Matomo. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung. Abschalten können Sie das Tracking hier. Möglicherweise sind die Inhalte dieser Seite technisch veraltet, verbleiben aber aus Archivgründen im Netz. Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit Fragen zu stellen, finden Sie unter www.frag-den-neudeck.de |
Startseite Frag' den Neudeck Impressum Tracking Datenschutzerklärung |
Im Innern eines sehr kompakt gefertigten Quarzglaskolbens steht Quecksilberdampf unter hohem Druck. Beim Austausch einer defekten Quecksilberdampf-Lampe sollten daher aus Sicherheitsgründen Handschuhe und Schutzbrille getragen werden.
Die
von der Gasentladung erzeugte Strahlung liegt im UV-Bereich. Eine
auf der Innenseite des Glaskolbens angebrachte Leuchtstoffschicht wandelt die Strahlung teilweise in
gelb/oranges Licht um. Für
das Auge erscheint das abgestrahlte Licht weiß, da der rote
Lichtanteil vom längerwelligen Anteil der UV-Strahlung überlagert
wird. Für fotografische Zwecke ist das erzeugte Licht nicht
geeignet, da dem Spektrum wichtige Teile, vorrangig im Grün-Bereich,
fehlen.
Haupteinsatzgebiet für Lichtquellen dieser Art ist die Gebäude- und Straßenbeleuchtung, wo auch ein Filmteam unter Umständen damit konfrontiert wird. Eine neutrale Farbwiedergabe ist auch bei ausgefeilter Filtertechnik nicht zu erzielen, schließlich können fehlende Farbanteile kaum "hineingefiltert" werden.
siehe auch:
![]() |
Pulsierende Lichtquellen bei Filmaufnahmen |
© Stefan Neudeck
www.filmtechnik-online.de 24.12.2001